Dein Leitfaden zum Erstellen von Podcasts
Das Erstellen deines eigenen Podcasts kann ein kreativer, unterhaltsamer und herausfordernder Prozess sein. Lehrkräfte, die Podcasts anbieten, verzeichnen nach der Veröffentlichung einen Anstieg der Unterrichtsanfragen um 20 %. Wir möchten alle unsere Lehrkräfte in die Lage versetzen, großartige Podcasts zu erstellen. Im Folgenden findest du einige Tipps, Überlegungen und Regeln zum Erstellen von Podcasts.
Inhalt, Inhalt, Inhalt... Content is King!
Bill Gates hat es 1996 gesagt, und es gilt noch heute: „Content is King!” Dein italki-Podcast ist da keine Ausnahme. Er sollte deine Interessen und deine Persönlichkeit als Lehrkraft widerspiegeln und gleichzeitig unterhaltsam und fesselnd für deine Zuhörer sein. Hier ein paar Überlegungen:
Inhaltsgenres
Bildende Podcasts werden normalerweise in drei Hauptgenres unterteilt:
- Der kleine Happen: Kurze Podcasts, die normalerweise weniger als 5 Minuten lang sind und einen einzelnen Lerntipp, eine Schlüsselidee oder ein Argument beinhalten.
- Die Erzählung: Ein Storytelling-Format zur Unterhaltung und Aufklärung mit einer zentralen Geschichte zu einem Lernthema.
- Die Chat-Show: Ein Gastgeber und ein Gast/Gastgeber diskutieren Ideen und Konzepte innerhalb eines Lernbereichs; interessante Gespräche stehen hier im Mittelpunkt.
Inhalte planen und beschaffen:
Eine der größten Herausforderungen bei der Erstellung eines Podcasts besteht darin, sich immer wieder neue Inhalte und Ideen für eine Episode auszudenken. Wo findet man Ideen? Wie bleiben die Folgen frisch und ansprechend? Diese Fragen sind wichtig, aber sollten dich nicht davon abhalten, kreativ zu sein. Hier sind einige Tipps:
- Wenn du neu bist, wirst du schlechte Inhalte erstellen. Und das ist in Ordnung. Mach einfach weiter Inhalte. Übung macht den Meister.
- Mach einen Plan! Nicht nur, wie oft, an welchem Tag, zu welcher Uhrzeit und welche Inhalte du posten willst, sondern auch wo du nach Ideen für Inhalte suchen kannst. Wann nimmst du dir Zeit für die Planung?
- Was gefällt dir? Magst du Kunst, Wissenschaft, Geschichte, Comics, Anime? Wenn du deinen Leidenschaften folgst, macht das Erstellen eines Podcasts viel mehr Spaß. Wie wäre es mit einer Podcast-Folge, in der du über Idiome und Slang in Anime sprichst?
- Höre anderen zu und lasse dich inspirieren. Hast du einen Lieblings-Podcast, YouTube-Kanal, Radiosender oder eine Lieblingsfernsehsendung? Welche Ideen kannst du übernehmen oder an deine eigenen Inhalte anpassen?
- Lass dich inspirieren, leihe Konzepte aus, aber STEHLE KEINE Inhalte. Quellen zu haben, aus denen du Auszüge einfügst, ist in Ordnung, solange du den Urheber zitierst. Aber reproduziere nicht die Arbeit von anderen.
Länge der Inhalte
Die Art des gewählten Podcasts bestimmt die Länge der Episoden, aber im Allgemeinen ist kürzer besser, und Sprach-Podcasts sollten wirklich nicht länger als 20 Minuten sein. Berücksichtige Folgendes, wenn du über die Länge deines Podcasts nachdenkst:
- Wie kompetent ist mein Publikum? Je niedriger das Sprachniveau meines Publikums ist, desto kürzer sollte mein Podcast sein.
- Ist mein Podcast „ausschweifend“? Oft dauern Podcasts zu lange und beinhalten unnötige Ausschweifungen. Bleib unterhaltsam und bei der Sache.
- Wie lange würde ich diesen Podcast anhören? Wenn du dir keine langen Podcasts anhören möchtest, warum sollte es deinem Publikum anders gehen? Überlege, längere Geschichten oder Episoden in mehrere Teile zu unterteilen, z.B. Die Geschichte der Schokolade, Teil 1.
Inhaltssprache
Sollten deine Inhalte in der Sprache sein, die du unterrichtest, in der Muttersprache des Zuhörers oder in einer gemeinsamen Kommunikationssprache? Es gibt keine genaue Formel, aber die Ziele deiner Podcasts spielen eine große Rolle:
- Möchtest du Übungsmaterialien für Hörverstehen erstellen? Dann wird viel von deiner Unterrichtssprache mit wenig bis gar keiner gemeinsamen Sprache benötigt.
- Willst du Anfängern einige Punkte einer Sprache erklären? Dann wird eine gemeinsame Kommunikationssprache der Schlüssel zu den Erklärungen sein.
- Ist dein Ziel, mit Sprachinhalten zu unterhalten? Dann kann eine Mischung aus der Unterrichtssprache und einer Kommunikationssprache verwendet werden.
Aufnahme und Bearbeitung
Die richtige Aufnahme und Bearbeitung kann eine Amateur-Sitzung im Keller zu einem preisgekrönten Podcast machen, und es ist viel einfacher, als viele denken.
Equipment
Erstens, kaufe keine teure Aufnahmeausrüstung oder Bearbeitungssoftware, es sei denn, es gefällt dir und motiviert dich, Podcasts zu erstellen. Einfache Schritte und Ausrüstung können dich weit bringen. Hier sind einige Tipps für das Equipment:
- Du brauchst kein Aufnahmestudio. Ein Schrank oder ein kleiner Raum mit ein paar Tüchern an der Wand können genauso effektiv sein. Auch ein Schreibtisch mit einer darüber gehängten Decke kann den Zweck erfüllen.
- Sollte man ein Mikrofon benutzen oder nicht? Solltest du ein Mikrofon zum Aufnehmen verwenden? Das kann schön sein, ist aber nicht unbedingt notwendig. Auch ein Smartphone oder ein eingebautes Computermikrofon können ausreichen.
- Halte es einfach. Wie gesagt, Podcasts müssen keine finanzielle Belastung sein.
Aufnahme
Der größte Fehler, den Leute beim Aufnehmen machen, besteht darin, ihre Aufnahme nicht zu überprüfen und den Sound ehrlich zu bewerten. Hier sind dennoch einige Tipps für die Aufnahme:
- Halte dein Aufnahmegerät stabil und nicht zu nah. Stelle sicher, dass dein Aufnahmegerät stabil und 5-20 cm von deinem Mund entfernt ist. Versuche auch, dich nicht zu viel zu bewegen.
- Achte auf Hintergrundgeräusche. Du bemerkst vielleicht nicht, dass der Hund deines Nachbarn bellt, aber deine Zuhörer werden es hören.
- Entspann dich und nimm dir so viel Zeit, wie du brauchst. Viele Leute setzen sich unnötig unter Druck, gleich die perfekte Aufnahme zu machen. Tu das nicht, sondern nimm die Folge nach Bedarf wieder und wieder auf.
Bearbeitung
Solltest du deine Podcasts bearbeiten? Ja, auf jeden Fall! Aber du musst kein Tontechniker sein, um qualitativ hochwertige Podcasts zu produzieren, und du musst kein Geld für teure Software ausgeben. Hier sind einige Tipps:
- Hole dir eine Open-Source-/kostenlose Bearbeitungssoftware. Software, wie z. B. Audacity, ist gratis und erfüllt die meisten grundlegenden Kriterien, die beim Bearbeiten von Audio benötigt werden. Es gibt sogar YouTube-Tutorials für diese Art von Software.
- Nimm eine einfache Einleitung und Verabschiedung auf und speichere sie. Die meisten Podcasts verfügen über eine einfache, aber einprägsame 15-20 Sekunden lange Einleitung und Verabschiedung. Du kannst sie für jeden Podcast verwenden und damit später viel Zeit sparen.
- Im Zweifelsfall rausschneiden. Du bist dir nicht sicher, ob ein Abschnitt für Zuhörer gut oder nützlich ist? Dann schneide ihn aus deinem Podcast heraus. Manchmal ist weniger wirklich mehr.
Hochladen
Der letzte Schritt ist das Hochladen deines Podcasts auf italki. Es gibt eine FAQ für die technischen Aspekte, aber hier werden wir einige Dos und Don’ts des Hochladens behandeln.
- Lade ein Kanalbild und ein Episodenbild hoch. italki verwendet standardmäßig das italki-Logo, wenn du kein Bild hochlädst. Aber damit dein Podcast richtig hervorsticht, solltest du auch optisch auffallen!
Hier sind einige Grundregeln:
- Verwende Bilder mit einem 1:1-Verhältnis von mindestens 200 x 200 Pixel. Eine höhere Qualität wird empfohlen, aber die Dateigröße sollte 2 MB nicht überschreiten.
- Halte es einfach und denke daran, dass dein Episodentitel direkt daneben steht.
Verwende Bilder, ohne das Seitenverhältnis anzupassen oder das Bild zu verzerren:
Verwende Originalbilder, die zu deinem Thema passen, und vermeide es, zu viele Wörter oder Titel hinzuzufügen. Dein Episodentitel, Kanaltitel und deine Beschreibung werden direkt neben dem Bild angezeigt.
Versuche, stilisierte Grafiken und Bilder zu verwenden, die deine Persönlichkeit und deinen Podcast unterstreichen.
Zuhörerschaft aufbauen
Posten
Timing und Inhalt können sehr wichtig sein, wenn es darum geht, mit deinen Hörern in Kontakt zu treten. Das Aufstellen und Einhalten eines Zeitplans kann entscheidend sein. Beachte Folgendes:
- Wie oft solltest du veröffentlichen? Das hängt davon ab. Je öfter du veröffentlichst, desto mehr Hörer wirst du erreichen, aber desto mehr Arbeit musst du in deinen Podcast investieren.
- An welchem Tag und zu welcher Uhrzeit solltest du veröffentlichen? Wer sind deine Hörer und wann hören sie zu? Die goldene Regel ist, konsistent zu bleiben.
Kommentieren
Wenn du deine Zuhörerschaft erweitern möchtest, musst du mit deinen Hörern in Kontakt treten. Einige Hörer werden einfach nur zuhören, andere werden deine Podcasts liken und wieder andere werden kommentieren. Hier sind ein paar Tipps, wie du mit Kommentaren umgehen kannst:
- Erkenne die Kommentare an. Du solltest antworten, wenn jemand deinen Podcast kommentiert. Versuche das bei so vielen Kommentaren wie möglich zu tun. Es sei denn, der Kommentar war negativ, dann mach dir keinen Kopf, das kann im Internet passieren.
- Schätze die Kommentare. Leute, die kommentieren, werden deine Podcasts oft loben. Es macht sich gut, ihnen für ihre freundlichen Worte der Ermutigung zu danken.
- Unterhalte dich mit ihnen. Wenn jemand eine Frage stellt oder einen Kommentar für eine Antwort offen lässt, ist dies eine großartige Gelegenheit, sich mit dieser Person zu unterhalten. Du kannst sie möglicherweise sogar davon überzeugen, bei dir einen Unterricht zu buchen oder weitere Podcasts anzuhören.
Die Regeln
Richtlinien und Nutzungsbedingungen
Das Erstellen von Inhalten, die gegen die Richtlinien oder Nutzungsbedingungen von italki verstoßen, kann dazu führen, dass dein Podcast und dein Profil versteckt, gesperrt und sogar auf die schwarze Liste gesetzt werden. Stelle also sicher, dass du weißt, was du in deinem Podcast erwähnen darfst und was nicht:
- Vermeide heikle Themen wie: Religion, Politik, Sex/Geschlecht/Rasse
- Sei kulturell sensibel: Sei dir bewusst, dass deine Hörer je nach Kultur unterschiedlich auf Themen reagieren können.
- Sei global orientiert: Sei dir bewusst, dass dein Podcast das Potenzial hat, Hörer auf der ganzen Welt zu erreichen.
- Veröffentliche oder verlinke in deinem Kanal oder in deinen Beschreibungen keine Webseiten außerhalb von italki.
- Sieh dir die Nutzungsbedingungen von italki an: https://www.italki.com/tos
- Du kannst auch hier mehr über unseren Verhaltenskodex für Lehrkräfte erfahren: https://support.italki.com/hc/en-us/articles/215325898-italki-Teacher-Code-of-Conduct
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.